Lesezeit: 1:10min | Wir werden von Ideologien und Konventionen in Geiselhaft genommen, die unsere Kreativität einschränken. Gut für politische Machthaber.
Letztlich werden viele Dinge ernster genommen, als man denkt, und sind deshalb politisch. Das gilt auch für Farben, schon immer. Rot ist für die Königshäuser (oder für alle, die sich majestätisch fühlen), die Polizei trägt Blau, und Grün ist die Farbe der Jäger und Soldaten, so wie Rosa nur für Mädchen ist – keine Ausreden, bitte folgen Sie dem Protokoll.
In einer zunehmend autoritären Welt ist es wichtiger denn je, unser Verhältnis zur Farbe zu überdenken und zu versuchen, uns von Ideologien und Konventionen der Farbgestaltung zu befreien. Wir sollten sie nicht unnötig kategorisieren, sondern sie als persönlichen, individuellen Erfahrungsraum begreifen – am besten im Zusammenspiel mit unseren anderen Sinnen.
Offensichtlich hängt unsere Farbrezeption stark von Kultur und Psychologie ab, weniger von Theorien und restriktiven Meinungen unserer Mitmenschen. Aber die Rezeption wird nicht zu einer konsistenten und unabhängigen Kreation führen, die unseren Sinnen folgt, wenn die Gesellschaft im Weg steht. Deshalb habe ich mehr denn je über Farbe nachgedacht, und deshalb halte ich die Zeit für reif, das Ganze zu überdenken und eine Lösung vorzuschlagen.
Und hier ist, was ich mir ausgedacht habe: Es gibt nur zwei Arten von Farben, die fließend miteinander interagieren. Manche Farben wirken unweigerlich auf uns ein, und es gibt Farben, denen wir kaum Aufmerksamkeit schenken.
Erstere nenne ich