Lesezeit: 1:45 | Kill your darlings ist manchmal der letzte Ausweg. Haben Sie keine Angst davor.
Das Farbkorrigieren von Bildern ähnelt der Arbeit eines Zauberers oder Illusionisten. Wenn wir Erfolg haben, wird der Betrachter nie auf die Idee kommen, dass wir die Farben des Bildes angefasst und manipuliert haben, sondern das Bild als selbstverständlich ansehen. Wenn die Farbmanipulation eklatant ist, muss sie so gut sein, dass wir begeistert von einem starken Look sprechen.
Wenn das Resultat weniger inspirierend ist, wirkt es wie eine Voreinstellung oder ein Filter, was wir von vornherein vermeiden wollten. Im Idealfall passt die Farbgestaltung zum Inhalt des Bildes und wirft keine Fragen auf. Wenn es keine Fragen gibt, ist das Ziel in der Regel erreicht. Wenn trotz ausgiebigem Versuchund Irrtum kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird, liegt das Problem in der Idee. Dann gilt die Regel Nr. 1 in der Kunst: Kill your darlings.
Das bedeutet nicht notwendigerweise, das Bild wegzuwerfen, sondern das Ziel neu zu überdenken. Wir haben oft eine fixe Idee, lassen uns von Werken anderer inspirieren, wollen Vorbildern folgen, uns an coolen Looks teilhaben. Das ist der Grund, warum es unzählige Filter auf dem Markt gibt, warum es eine ganze Industrie gibt, die den Traum vom perfekten Bild, das so gut in den Zeitgeist passt, verkauft. Die Wahrheit ist, dass wir mit solchen Filtern dem Trend hinterher folgen oder, noch schlimmer, unsere Arbeit lächerlich machen. Besser wir bewerten das Bild, das wir verbessern wollen, richtig, verlieren den Druck der Mode und machen unser eigenes Ding. Die Chancen sind hoch, am Ende wird das Ergebnis zumindest authentisch sein, was meiner Meinung nach ohnehin das eigentliche Ziel ist und nie aus der Mode kommt.
Diese Einsicht wirft die Frage auf: Müssen wir der Führung der Massen folgen, der Hersteller so vieler Waren? Ist der Kick, dem Zeitgeist zu entsprechen, für Gleichgesinnte angesagt zu sein, sogar ein Influencer zu sein, die Mühe, den Energieverlust und die Depression, die unvermeidlich auf den Konsumrausch folgt, wert?
Kill your darlings wird Oscar Wild, William Faulkner und anderen Schriftstellern zugeschrieben. Was das bedeutet, ist offensichtlich. Viele Ideen und Dinge, die uns beeinflussen, die wir geschaffen haben, sind nicht immer nett und hilfreich. Um voranzukommen, ist es oft die richtige Idee, sie loszulassen – dasselbe wie let go.