Lesedauer: 2:30min | Seine Geschichte vs Geschichte vs Geschichte wirft die Frage auf: Könnten die Deutschen ein Verständnis des Englischen haben, das mehr sein kann als nur eine unwissentliche Selbtsironie?
Die Sache ist die: Wir Deutschen verehren die Briten und ihre Vettern, die Amerikaner, ihre Kultur und ihre Sprache. Wir lieben das Englische so sehr, dass wir in vorauseilendem Gehorsam ständig Anglizismen erzeugen und in der Angst verzweifelt hoffen, dass unsere Freunde im Westen uns mit brüderlicher Anerkennung auf den Rücken schlagen: Gut gemacht, Kumpel! Das ist der Grund, warum wir ein Mobiltelefon Handy nennen, in der Annahme, dass Englisch die Sprache für kreative Abkürzungen ist und Handy daher so englisch sein muss, wie es nur geht (natürlich ist es das nicht). Wir sprechen Handy sogar auf Englisch aus und sagen Händi (im Ernst).
Diese Art der Rede heißt Denglish – Deutsch mit englischer Aussprache und Formulierungsversuchen. Wir verwandeln sogar ganze Sätze in Denglisch. Deutsche Anzugträger neigen zum Beispiel dazu, ihren deutschen Kollegen zu sagen: „Denkt über den Tellerrand hinaus“, wenn sie kreatives Denken fordern und ihre englischsprachigen Kollegen keine Ahnung haben, was sie tun sollen.
Es ist wahr, die Deutschen lieben das Englische auf ihre unnachahmliche Art. Aber als Englisch zur Lingua franca wurde, fing es an, jedem auf diesem Planeten zu gehören, so wie Handy jetzt den Deutschen gehört (und viele glauben, dass es englischen Ursprungs ist). Mit der fortschreitenden Zeit und der Globalisierung der Welt hinterlassen andere Sprachen immer mehr Fußspuren in der englischen Sprache. Das gilt auch für Deutsch. Berühmte Wörter sind Zeitgeist (Zeitgeist), Kindergarten (einfache Sache, auch im Englischen mit t geschrieben) oder Realpolitik (natürlich mit einem germanischen k). Diese Wörter haben eines gemeinsam: Sie sind zusammengesetzt. Realpolitik bedeutet reale Politik im Sinne von Politik, die auf Pragmatismus beruht (und langweilig ist).
Oachkoatzelschwoaf ist bayerisch und bedeutet Eichhörnchenschwanz im Hochdeutschen, was im Englischen auf Eichhörnchenschwanz verweist. Im Deutschen ist Eichhörnchenschwanz ein aus drei Begriffen zusammengesetztes Wort. Eiche bedeutet Eiche, Hörnchen ist ein Wort für kleine, auf Bäumen lebende Nagetiere, das -chen von Hörnchen ist eine Diminutivform und bezieht sich auf ihre Niedlichkeit, und Schwanz bedeutet Schwanz.
Aus dem englischen Wort Squirrel (Eichhörnchen) kann man nicht viel lernen. Man muss lernen, was es ist. Im Deutschen hingegen lehrt Sie das Wort Eichhörnchen etwas über dieses besondere Tierchen, ohne dass Sie Ihren Biologielehrer fragen oder eines in der Natur sehen müssen. Mit dem Namen Eichhörnchen lernt man, dass Eichhörnchen auf Bäumen leben, Eichen bevorzugen, zu den kleinen Nagetieren gehören, die Hörnchen genannt werden und niedlich sind.
All dies ist möglich, weil wir Deutschen es lieben, Wörter zu kombinieren und so ein neues Wort zu schaffen, das mehr als das Offensichtliche bedeutet. Es gibt Tausende von Beispielen. Geistreich bedeutet witty. Es besteht aus Geist und reich, was Geist und Reichtum bedeutet und dem Begriff eine ausgeprägte intellektuelle Färbung verleiht.

Wenn jemand in den Sommerferien ist, würden wir auf Deutsch sagen, sie ist in der Sommerfrische, die sich aus Sommer (Sommer) und Frische (Frische) zusammensetzt, d.h. sie macht sich im Sommer frisch, die Quintessenz dessen, was Sommerferien leisten sollen. Amtsschimmel ist ein weiteres Beispiel. Amt bedeutet Agentur oder Abteilung und Schimmel ist ein Schimmel, aber auch Schimmel. Wenn Sie diese drei Bedeutungen zusammensetzen, bekommen Sie eine Vorstellung davon, was Amtschimmel bedeutet.
Aus dieser Perspektive ist es interessant, englische Wörter nachzubauen. Im Deutschen bedeutet das englische Wort story Geschichte, aber auch der Begriff history. Für einen Deutschen ist Geschichte also per Definition eine Geschichte auf einer Zeitachse. Wenn man das englische Wort history auspackt (da ich ein Deutscher bin, muss ich das tun), erhält man am Ende die beiden Wörter his und story.
Ok. Was immer das bedeutet.
All dies ist natürlich in keiner Weise wissenschaftlich, aber zumindest ein Denkanstoß – und vielleicht ein Anstoß für kreative Wortschöpfungen im Englischen.