Lesedauer: 15 Min. | Der wachsende Klimanotstand wird einen Freiheitsnotstand auslösen, in dessen Zentrum Gewalt steht. Wie wir diese wachsende Gewalt erleben werden, hat mit unserer persönlichen Lebenswelt und ihren Leitbildern zu tun. Die ersten Kämpfe um unsere Leitbilder sind bereits im Gange.
Bevor sich jemand fragt, warum es in dieser Geschichte nicht um Kriege, Terrorismus, Kriminalität, Unterdrückung von Minderheiten, Me-too-Kultur, Black Lives Matter und viele andere alltägliche Formen von Gewalt geht, möchte ich zunächst sagen, dass ich bisher das große Privileg hatte, selbst nur wenig Gewalt zu erleben.
Neulich stand ich in einem Kreis von Managern. Jetzt, wo Friedrich Wilhelm I. seine Langen Kerls nicht mehr braucht, Preußen abgeschafft ist, die Bundeswehr sich als militärische Einsatztruppe für den Weltfrieden verkauft und echte Soldaten nicht hingehen wollen, müssen solche Leute etwas anderes machen: Management. „Joe sollte an die Wand gestellt werden.“ „Ich habe meine Truppen bereits in Stellung gebracht.“ „Letzte Woche war Miller unter schwerem Beschuss.“ „Am Montag wird die Bombe platzen.“ „Das Treffen in London war ein blutiges Massaker.“
In ihrer Vorstellung sind sie alle Militäroffiziere. Sie leben und denken in Konflikten, Gewalt ist an der Tagesordnung. Kaum jemand stirbt körperlich, aber geistig oft, das nennt man Burn-out. Oder ein Herzinfarkt: Verwundung im Einsatz, Tod für die Kompanie und die Karriere, wenn man Pech hat. Das Krankenhaus ist das Lazarett, die Reha ist der Fronturlaub. Schwäche ist unmännlich und muss ausgenutzt werden. Management durch Angst. Darwin ist Gott, und das Mantra ist das Überleben des Stärkeren. Die Vorstellung, dass der Rahm immer oben schwimmt, ist, wie wir alle wissen, völliger Blödsinn.
Die Erkenntnis, dass Gewaltphänomene in der Sprache als Allegorien für weitgehend friedliche Vorgänge verwendet werden, auch von freundlichen, netten und wohlmeinenden Menschen, aber ohne jede Reflexion, zeigte mir, wie tief Gewalt als Normalzustand in unserer Gesellschaft existiert und wie wenig Freiheit als Naturzustand und oberstes Prinzip verstanden wird.
Die Natur als Reiniger des Gewissens
Als ich vor 16 Jahren begann, kein Fleisch mehr zu essen, gab es keinen besonderen Grund. Da war nur ein dunkles, unangenehmes Gefühl von Sünde und Schmutz. Deutlich stärker als Pornografie oder eine Zugfahrt oder der Besuch einer öffentlichen Toilette mich kontaminieren können.
Angeln ist eine großartige Sache. Am Anfang stand der Verbrauch von technischer Ausrüstung. Man muss Kataloge lesen, im Internet recherchieren, in Angelläden gehen und schließlich teure Spezialausrüstung kaufen. Für Jungs ist das ein Riesenspaß. Schließlich steht man am Steg und hat dann das Problem, einen Fisch zu fangen. Es regnet, der Wind bläst aus NW um 6 und es ist 5 Grad kalt. Aber mit Willenskraft, Durchhaltevermögen und der tollen Rute aus Apache-Helikopter-Kohlefaser beißt endlich einer an. Was folgt, ist eine plötzliche Ladung körpereigener Drogen, die intravenös ins Kleinhirn schießt.
Wie immer bei Drogen folgt der Kater auf dem Fuße, sobald der Fisch zappelnd vor einem liegt. Zum Glück waren wir natürlich keine hilflosen Stadtbewohner, sondern Naturburschen mit dem beruhigenden Wissen, dass unsere Position an der Spitze der Nahrungskette gottgegeben ist. Mit erlerntem Sachverstand und dem nötigen geistigen Ernst wird der Fisch nach Jägerart geschlachtet. Zuerst ein Schlag auf den Kopf mit dem Holzknüppel, dann ein Stich ins Herz mit dem extra aus Norwegen mitgebrachten superscharfen Messer, das einen blutroten, abwaschbaren Griff hat. Obwohl der Fisch ein kaltes Tier ist, blutet er rot und erstaunlich viel. Dann schlitzt man ihn vom Anus nach vorne auf und weidet ihn aus. Es ist wichtig, die grüne Gallenblase nicht zu beschädigen. Sonst wird das Fleisch buchstäblich gallig, d.h. bitter und ungenießbar.
Es ist schwer zu beschreiben, wie köstlich der erste Kabeljau war, den ich selbst gefangen hatte. Ich habe ihn im Ofen mit Butter, Salz und Pfeffer auf einem Bett aus Sellerie und Tomatengemüse gegart. Ich deckte ihn mit Alufolie ab und ließ ihn eine halbe Stunde lang bei schwacher Hitze garen. Mit Reis serviert, gibt es kaum etwas Zarteres für die Zunge.
Nachts im Bett kamen die Gewissensbisse. Ich bereute nichts, denn alles war auf natürliche Weise geschehen, jagdlich nach alter Väter Sitte. War der Tod des Fisches den Spaß wert, fragte ich mich? In nächtlichen Selbstbefragungen, dumpf und unformuliert, stand diese Frage im Raum und raubte den Schlaf. Nicht viel, aber ein paar Minuten. Ich ging dann angeln und fing ab und zu etwas, aber ich ließ es auslaufen.
Sollten kleine Jungen vor der Grausamkeit des Tötens und Verzehrens von Tieren geschützt werden, oder ist Fischen ein natürlicher Teil der allgemeinen Erziehung eines Kindes? Und warum interessiert sich meine Tochter überhaupt nicht für dieses Thema?
Wahrheit schafft Konsequenzen
Die Selbsttäuschung ist eine der herausragenden Eigenschaften des Menschen. Wir tun es ständig, auch jetzt beim Schreiben und Lesen, die Wahrheit wird ständig verbogen, sonst wäre das Leben zu unerträglich. Und so reden wir uns ein, dass das Töten von Tieren notwendig ist, weil der Mensch Fleisch braucht, wir sind ja Allesfresser. Wir sagen, dass die Natur es so will. War der Neandertaler nicht ein reiner Fleischfresser? Das Leben besteht aus Fressen und Gefressenwerden. Überall ist Darwin. Der Stärkere frisst den Schwächeren. Und wir Menschen sind die Stärksten. Schade für die Schweine und Hühner. Das ist die Natur – ganz normal!
Doch ist das die Wahrheit?
Der Natur ist es egal, was mit uns Menschen oder anderen Lebewesen oder Dingen geschieht. Die Natur bewegt die Welt und damit auch uns. Wir sind ihr gnadenlos ausgeliefert, weil es keine Gnade gibt. Das erleben wir täglich durch lokale Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Überschwemmungen oder Dürren. Aber auch durch globale Naturkatastrophen wie die Covid-19-Pandemie oder die zunehmende Erderwärmung. Wir sind nur Mitspieler in diesem Spiel und haben nur ein selektives und geringes Mitspracherecht. Wir mögen hoch entwickelt sein, aber wir sind auch hoch verwundbar. Kaum jemand widerspricht, wenn ein Biologe feststellt, dass Kakerlaken eine größere Überlebenswahrscheinlichkeit haben, wenn die Welt untergeht, als wir.
Eine weitere Tatsache ist, dass wir Menschen enorm anpassungsfähig sind. Wir leben am Polarkreis, am Äquator, sogar in großen Dürre- und Hitzegebieten. Das wirkt sich auch auf unsere Ernährung aus. Wir können uns ausschließlich von Wal- und Robbenfleisch ernähren wie die Inuit oder quasi-vegan von Linsen mit Getreidebrei und Brot, wie es römische Legionäre über 600 Jahre lang taten. Der Fleischkonsum ist kein Muss für unser Wohlbefinden. Wir können ihn auch einfach weglassen.
Es liegt nicht daran, dass wir das Thema Gewalt nur in seinen Auswirkungen diskutieren, aber nicht an der Wurzel packen. Wir verhalten uns wie Hausärzte, die im Laufe ihres Berufslebens lernen, pragmatisch mit Krankheiten umzugehen. Er weiß, dass die allermeisten Krankheiten von selbst wieder verschwinden, und dass eine symptomatische Behandlung meist ausreicht. Der Arzt weiß, dass in den meisten Fällen die Heilkraft von Statistiken und Placebos ausgeht. Die Kunst des Hausarztes besteht darin, zu wissen, wann die richtige Medizin erforderlich ist – und das sind in erster Linie Antibiotika – und wann man den Patienten ins Krankenhaus schicken muss. Dazu braucht man Erfahrung und ein Krankenhaus.
Jetzt ist es an der Zeit, nach dem Krankenhaus zu fragen. Und es ist an der Zeit, dem Patienten ein Medikament zu geben, das die Krankheit für immer heilt. Wenn wir im Bereich der Gewalt wirklich etwas erreichen wollen, brauchen wir mehr als Symptombehandlungen. Wir müssen die Krankheit des Patienten in ihren Wurzeln verstehen.
Gewalt bedroht unsere Freiheit
Eine der Wurzeln der Gewalt ist die Ignoranz gegenüber der Wahrheit. Man kann lange über die verschiedenen Gründe nachdenken, die Menschen dazu bewegen, sich von den Tatsachen abzuwenden. In jedem Fall ist das gemeinsame Motiv, den Konsequenzen zu entgehen, die der Wahrheit folgen.
Konsequenzen sind immer eine Veränderung der gegenwärtigen Verhältnisse, die viele Menschen nur ungern in Kauf nehmen, vor allem dann, wenn ihr bestehender Zustand angenehm und scheinbar nachhaltig ist. In unserem Leben gibt es zahllose Beispiele dafür, dass wir der Wahrheit ausweichen und uns für alternative Fakten entscheiden.
Vor zwei Jahren habe ich einen lieben Kollegen aus der Medienbranche zu Grabe getragen. Sein Körper hatte es geschafft, einen bösartigen Lungenkrebs 15 Jahre zuvor vollständig zu heilen. Leider folgte sein Verstand nicht den Tatsachen und leugnete, dass sein Tabakkonsum die Ursache für diese tödliche Krankheit war. So gab er sich dem Nikotin hin und rauchte genüsslich weiter.
Ein weiteres Beispiel ist die hartnäckige, zutiefst böswillige Behauptung, dass es verschiedene Rassen von Menschen gibt. Die wissenschaftlich fundierte Faktenlage (verrückt, dass ich mich genötigt fühle, das Wort „wissenschaftlich fundiert“ zu verwenden, um den Begriff „Fakten“ zu belegen) widerlegt diese Behauptung eindeutig. Dennoch hat die amerikanische Gesellschaft die Chance, letztlich an der „Rassenfrage“ zu scheitern, die keine berechtigte Frage ist, weil sie schon längst beantwortet wurde. Es ist besonders bemerkenswert, wie eine falsche Theorie, die als Rechtfertigung für die Sklaverei zur Grundlage für ein einzigartiges Verbrechen in der Geschichte wurde, später zu einer gesellschaftlichen Frage von erheblichem Ausmaß wurde, deren Lösung heute so unwahrscheinlich wie nie erscheint.
Wenn die USA an der Rassenfrage scheitern und diese nicht vollständig mit dem 1. Verfassungszusatz beantworten, wird das Prinzip der Freiheit durch die Weigerung, die Wahrheit anzuerkennen, bis hin zu ihrer Auflösung geschwächt, wie wir es bei totalitären Staaten sehen. Das Beispiel der USA und ihrer Unfähigkeit, die Folgen der Sklaverei, nämlich die Gewalt und Freiheitsberaubung einer Bevölkerungsgruppe, zu beenden, zeigt deutlich, wie untrennbar Wahrheit und Freiheit miteinander verbunden sind.
Ich überlasse es gerne dem Leser zu klären, warum die Freiheit anderer oft eingeschränkt wird. Es gibt viele mögliche Gründe. Aber alle Gründe beruhen auf dem Verbiegen von Wahrheiten, dem Befolgen von (unwahren) Ideen oder, wenn sie für das Handeln im größeren Rahmen imperativ sind, von Ideologien. Wollte man dem Prinzip der Freiheit als Imperativ folgen, wie es in offenen Gesellschaften beabsichtigt ist, gäbe es nur dann Gewalt, wenn sie sinnvoll erscheint – wahrscheinlich nur dann, wenn die Freiheit selbst in Gefahr ist.
Aber wann ist die Freiheit in Gefahr?
Im Kleinen, wenn Verbrechen den Einzelnen und unsere freiheitliche Ordnung bedrohen? Ein wenig weiter, wenn Mehrheiten Minderheiten unterdrücken? Oder etwas größer, wenn totalitäre Gesellschaften und skrupellose Konzerne unsere Demokratien bedrohen? Oder wenn die globale Erwärmung als äußere Gefahr die Existenz aller Menschen bedroht? Oder erst, wenn Außerirdische gelandet sind und uns versklaven wollen?
Ich bin überzeugt, dass der Klimanotstand einen verkapselten Freiheitsnotstand enthält, der sich langsam an die Oberfläche drängt. Wir sind uns dessen längst gewahr, in uns, unbewusst. Deshalb befinden wir uns mitten in Kulturkriegen, deren innere Motivation der Kampf um die Freiheit ist, weil wir die Leitlinien der Freiheit in Gesetze gießen: Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du zugleich wünschen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. (Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Riga, 1788).
Welche Maximen oder Leitlinien wollen wir?